top of page

Bianca Pichler
Physiotherapie

Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, muss sich später viel Zeit für seine Krankheit nehmen.

(Sebastian Kneipp) 

Fachbereiche

Untitled design (3).PNG
Untitled design (1).PNG
Untitled design (13).PNG

Orthopädie/ Traumatologie

Nach Operationen oder Verletzungen am Bewegungs- und Stützapparat gibt es viele physiotherapeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Regeneration und Heilung. Mithilfe von manueller Therapie, Narbenentstörung, Faszientechniken, Übungen und Gerätetherapie wird versucht schnellstmöglich in den gewohnten Alltag zurück zu kehren.

Auch vorbeugend vor Haltungs- und Gelenksproblemen kann Physiotherapie eingesetzt werden.

​

Behandlungsbereiche

​

  • Operationen an Gelenken oder der Wirbelsäule

  • nach verschiedensten Verletzungen

  • bei Haltungsproblemen oder Rückenbeschwerden

  • präventiv um körperliche Probleme zu vermeiden

Onkologie

Nach oder während einer Krebserkrankung ist der Körper oftmals sehr geschwächt und hat häufig mit vielen Nebenwirkungen der onkologischen Therapien zu kämpfen. Dabei kann Physiotherapie unterstützend und danach wiederaufbauend wirken. Je nach Beschwerdebild werden verschiedenste Behandlungstechniken und Training zur Kräftigung angewandt. 

​

Anwendungsbereiche:

​

  • Narbenentstörung nach Operationen

  • Faszien- und Massagetechniken nach Bestrahlungen

  • Desensibilisierung bei chemoinduzierter PNP

  • viszerale Behandlungen nach Organoperationen

  • Beckenbodentraining

  • Steigerung der Kraft und Ausdauer

  • Verbesserung und wieder Erlangen der eigenen Körperwahrnehmung

Gynäkologie

Nicht nur nach Operationen oder Schwangerschaften gibt es häufig Probleme mit dem Beckenboden. Auch Probleme im Alltag und beim Geschlechtsverkehr kommen sehr oft vor. Hier kann man mit spezifischen Übungen für die Beckenbodenmuskulatur, aber auch mit unterschiedlichen Behandlungstechniken Probleme beheben und entgegenwirken. 

​

Behandlungsbereiche:

​​

  • Rückbildung nach Schwangerschaft​

  • Beckenbodentraining bei Inkontinenz

  • Senkungsbeschwerden

  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

  • Drangblase

  • nach Unterleibsoperationen

  • bei Menstruationsbeschwerden

  • Endometriose

  • Beschwerden im Wechsel

  • bei Problemen im Alltag und Sport

Untitled design (2).PNG
Untitled design (4).PNG
192536.JPEG

Urologie/ Proktologie

Viele Menschen haben im Alltag Probleme mit dem Beckenboden und büßen einen großen Teil an Lebensqualität ein, da häufig zu wenig darüber gesprochen wird und das Thema tabuisiert wird. Hier kann mit den richtigen Behandlungsansätzen Linderung und Verbesserung der Probleme erwirkt werden. 

​

Behandlungsbereiche:

​

  • bei Harn- oder Stuhlinkontinenz

  • Vor- und Nachbetreuung von Prostataoperationen oder Bestrahlung

  • Erektiler Dysfunktion

  • Drangsymptomatik

  • Schmerzen in der Beckenregion

  • Operationen im Unterleib

Trainingstherapie

Sportliche Aktivitäten können einseitige Belastungen im Körper zur Folge haben.

Auch nach Verletzungen, ist es oft mit Schwierigkeiten verbunden zurück in den Sport zu finden, um diesen Belastungen wieder stand zu halten und wieder voll leistungsbereit zu sein.

​

Behandlungsbereiche:

​

  • Wiedereinstieg nach Sportverletzungen

  • Ausgleichstraining für bestimmte Sportarten

  • Präventionstraining um Dysbalancen auszugleichen

  • Trainingsplangestaltung

Training und Therapie für Reiter

Als kleiner Nebenzweig der Trainingstherapie biete ich noch spezifisches Training für Reiter an.

Da ich selbst Pferdebesitzer bin, weiß ich wie oft wir unsere körperlichen Probleme auf unseren Partner Pferd übertragen.

​​

Schwerpunkte:

​

  • Therapie nach Unfällen und Stürzen

  • Ausgleichstraining und Präventivtraining

  • Analyse und Korrektur bei Sitzproblematiken

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Kommunikation zum Pferd

Welche Schritte müssen für eine Therapie bedacht werden?

Für Versicherte der BVAEB bin ich Vertragstherapeutin und rechne direkt mit der Krankenkasse ab, als Patient brauchen Sie nur die Überweisung des Arztes.

 

Für alle weiteren Kassen stehe ich Ihnen als Wahltherapeutin zur Verfügung.

Hierbei können Sie nach Ende der Therapieserie die Honorarnote bei der jeweiligen Krankenkasse einreichen und bekommen ca. 50% des Betrages wieder rückerstattet (je nach Krankenkasse, gibt es unterschiedliche Erstattungstarife).

1.

Überweisung

vom Hausarzt oder Facharzt holen.

2.

Termin

Bei mir per Telefon oder E-mail den Ersttermin vereinbaren

3.

Therapie

Durchführung der Therapieserie. Anschließend wird die Honorarnote von mir gestellt.

4.

Rückerstattung

Nach Begleichen der Honorarnote können Sie diese bei der Krankenkasse oder Privatversicherung einreichen.

Kontakt

Adresse

Mosaik Praxisgemeinschaft der Gesundheitsberufe

Schleppe Platz 5/1/2

9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer

+43 650 65 46 863

E-Mail-Adresse

Untitled design (1).JPEG

©2024 by Bianca Pichler Powered and secured by Wix

bottom of page